Daniela Prugger erhält die Gatterer-Auszeichnung 2023

Die “Auszeichnung für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer” wird 2023 an die Südtiroler Journalistin Daniela Prugger verliehen, die für ihre Arbeit als freie Korrespondentin in Kiew ausgezeichnet wird. Mit ihren in zahlreichen deutschsprachigen Medien veröffentlichten Reportagen und Berichten hat Prugger im vergangenen Jahr kontinuierlich auf höchstem Niveau und unter großem persönlichen Einsatz über … Weiterlesen

Christoph Hartung von Hartungen (1955-2013)

Vor zehn Jahren starb das Gründungs- und Vorstandsmitglied der Michael Gaismair Gesellschaft Am 23. Februar vor zehn Jahren verstarb der Lehrer und Erwachsenenbildner, Historiker, Kulturmensch und politisch Engagierte Christoph von Hartungen im 58. Lebensjahr. Er war ein Mensch, der die zivilgesellschaftliche Verantwortung immer sehr ernst nahm. Er war ein Historiker, dem die Verbreitung historischen Wissens … Weiterlesen

Lukas Matzinger gewinnt die Gatterer-Auszeichnung 2022

Die „Auszeichnung für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer“ wird 2022 an Lukas Matzinger verliehen, dessen vier im Falter erschienenen Reportagen „Wenn das Kinderzimmer zum Käfig wird“, „Corona und die Diaspora“, „Die vergessenen Opfer“ und „Ein wenig Leben“ prämiert werden. Respektvoll und umsichtig lenkt Matzinger – ganz im Sinne Claus Gatterers – den Blick darin auf jene, die von der … Weiterlesen

Unser neues Buch: „Erbgesund und kinderreich“

Bereits im Mai 1939 hatte Heinrich Himmler zum ersten Mal eine Südtiroler Ansiedlung im kurz zuvor annektierten Böhmen und Mähren vorgesehen. Unser neues Buch „Erbgesund und kinderreich – Südtiroler Umsiedlerfamilien im ‚Reichsgau Sudetenland’“ widmet sich der Geschichte jener Umsiedlerinnen und Umsiedler, die im Zuge der Option in den Jahren 1942 bis 1945 tatsächlich in den … Weiterlesen

Leopold Steurer wird 75

Eisbrecher sind da, um anderen Schiffen den Weg freizumachen. Leopold „Poldi“ Steurer war ein Eisbrecher für eine andere, ehrlichere Sicht auf die Geschichte Südtirols. Als 1980 sein Buch „Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919–1939“ erschien, schoss das offizielle Südtirol aus vollen Rohren auf ihn, weil er es gewagt hatte, am gängigen Geschichtsbild zu kratzen. Im … Weiterlesen

Ed Moschitz ist erster Preisträger der neuen Gatterer-Auszeichnung

Die „Auszeichnung für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer“ geht 2021 an Ed Moschitz für seine beiden Reportagen aus Ischgl im ORF-Magazin „Am Schauplatz“. Im ersten Bericht, „Ischgl im Ausnahmezustand“, analysiert Moschitz beharrlich und mit großer Genauigkeit das gesellschaftspolitische Innenleben von Ischgl mit seinen wirtschaftlichen Verflechtungen und zeigt, wie es zur Katastrophe kommen konnte. … Weiterlesen

Rezension: Zwischen „Südfront“ und „Schwarzer Galaxis“

In der März-Ausgabe der Zeitschrift „Zwischenwelt“ ist eine Rezension zu unserem Buch „Der identitäre Rausch – Rechtsextremismus in Südtirol“ erschienen. Elisabeth Malleier spricht von einer „verdienstvollen Publikation“. Zugleich weist sie in ihrem Beitrag aber auch auf einen Aspekt hin, den es weiter zu erörtern gilt: die Rolle der Frauen bzw. das Frauen- und Geschlechterbild in … Weiterlesen

Umfrage: Österreichische Staatsbürgerschaft? Nein, danke?

Südtiroler*innen laut Studie nicht an österreichischer Staatsbürgerschaft interessiert Die ÖVP-FPÖ-Regierung (2017-2019) hatte in ihrem Regierungsprogramm für die Südtiroler*innen deutscher und ladinischer Muttersprache in Aussicht gestellt, die österreichische Staatsbürgerschaft zusätzlich zur italienischen zu erwerben. Um die wirkliche Einstellung der Südtiroler Bevölkerung zu diesem Vorschlag zu erfahren, wurde im Auftrag der Michael Gaismair Gesellschaft Bozen vom Institut … Weiterlesen

Unser neues Buch: „Der identitäre Rausch – Rechtsextremismus in Südtirol“

01.07.2019 – Grenzregionen sind ein fruchtbares Gebiet für Rechtsextremismus, wo nationale Auseinandersetzungen zuerst geschürt und dann politisch ausgeschlachtet werden. Südtirol ist hierfür ein Paradebeispiel. Noch marschieren der deutsche und der italienische Rechtsextremismus getrennt, weil diesen der jeweils eigene Nationalismus entgegensteht. Gemeinsam ist beiden Bewegungen, dass sie erstarken: Mit CasaPound ist der „Faschismus des Dritten Jahrtausends“ … Weiterlesen